Da der Server externe Programme wie ls und tar aufruft, muss das anonyme Stammverzeichnis ein bin- Verzeichnis mit diesen Programmen, ein lib- Verzeichnis mit allen benötigten gemeinsam genutzten Bibliotheken, ein etc- Verzeichnis mit passwd- und Gruppendateien enthalten . Wenn der Server chroot verwendet , um den Zugriff auf das anonyme Stammverzeichnis zu beschränken, kann er nicht auf Programme außerhalb dieses Verzeichnisses zugreifen.
Die zweite Tabelle steuert, in welches Verzeichnis der Server für Gastbenutzer chrootet. Für jedes Verzeichnis können Sie angeben, für welche Benutzer dieses Verzeichnis gelten soll, indem Sie Benutzernamen, UIDs (wie %3000 ) oder UID-Bereiche (wie %3000-3006 ) eingeben . Wenn keine Benutzer eingegeben werden, wird das Verzeichnis für alle Gastbenutzer verwendet.
In der dritten Tabelle können Sie steuern, zu welchen anonymen FTP-Benutzern der Unix-Gruppe anstelle der primären Gruppe für den FTP- Benutzer gewechselt wird. Für jede eingegebene Gruppe können Sie eine oder mehrere Benutzerklassen auswählen, um beispielsweise anonymen Benutzern von bestimmten IP-Adressen aus Zugriff auf bestimmte Dateien zu gewähren.
Schließlich enthält der untere Bereich der Seite Eingaben, um zu steuern, welche Kennwörter für anonyme FTP-Anmeldungen zulässig sind. Traditionell sollten FTP-Benutzer eine gültige E-Mail-Adresse als anonymes Anmeldekennwort senden.